Die Frage der finanziellen Entschädigung für whistleblowing

Der Gedanke einer finanziellen Entschädigung mag zunächst kontraintuitiv erscheinen, aber Untersuchungen von Dyck et al. (2010) haben ergeben, dass dies nicht zu einer übermäßigen Anzahl leichtfertiger Klagen zu führen scheint. Sie schlagen vor, dass die Entschädigung direkt an das Ausmaß des aufgedeckten Betrugs gekoppelt sein sollte. Dieser Ansatz hat sich in den Vereinigten Staaten bewährt, wahrscheinlich weil er die hohen persönlichen Kosten senkt, die mit whistleblowing.

Ein Grund für die EU-Richtlinie Whistleblowing (2019) besteht darin, das inhärente Machtungleichgewicht zwischen Organisationen und Einzelpersonen auszugleichen, da erstere eine viel größere Zwangsbefugnis haben. Eine finanzielle Entschädigung ist jedoch nicht Teil der Richtlinie. Es bleibt abzuwarten, ob sich dies mit weiteren Rechtsvorschriften ändern wird, aber Unternehmen können selbst entscheiden, ob sie whistleblowing auf diese Weise fördern möchten, und auch, warum es für das Unternehmen wertvoll ist, sie zu schützen.

Dieses Problem ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass viele Länder in der Europäischen Union (und darüber hinaus) immer noch eine negative Einstellung gegenüber whistleblowing haben, ganz zu schweigen von der Idee, Einzelpersonen dafür zu entschädigen. In vielen Fällen wird whistleblowing eher als ein Instrument gesehen, um falschen Beschwerden Luft zu machen und/oder Druck auf Einzelpersonen auszuüben. Gleichzeitig ist whistleblowing für diejenigen, die Alarm schlagen, mit hohen persönlichen Kosten verbunden, da viele dieser Personen aufgrund der negativen Auswirkungen auf ihr persönliches Wohlbefinden und ihr Arbeitsleben ihre Position aufgeben, auch wenn keine Vergeltungsmaßnahmen an sich erfolgt sind.

Um Anreize für Organisationen zu schaffen, Geldentschädigungssysteme in ihre whistleblowing Lösungen aufzunehmen, muss sich die Diskussion über diese Praxis ändern. Solange whistleblowing nicht als vorteilhafte Praxis angesehen wird, ist es wahrscheinlich, dass eine Reihe von Staaten und Organisationen in der EU dieses Thema weiterhin ausklammern werden. Daher ist es wichtig, dieses und andere kontroverse Themen im Zusammenhang mit whistleblowing weiter zu diskutieren. 

Lesen Sie weiter:

Dyck A, Morse A, Zingales L (2010) 'Who blows the whistle on corporate fraud?' The Journal of Finance 65(6):2213-2253